Direkt zum Hauptbereich

Raspberry Pi 400 im Tastaturgehäuse

 Ich habe gerade auf heise.de einen Artikel zu dem bald kommenden Raspberry Pi 400 im Tastaturgehäuse gesehen. Kostenpunkt liegt bei knapp 100 Euro ohne Versandkosten und kann vorbestellt werden. Die DE-Version beinhaltet ein entsprechendes Netzteil, die Tastatur ist allerdings dennoch ein US-Keyboard.

heise.de - Raspberry Pi 400 im Tastaturgehäuse

Vorbestellbar bei buyzero.de

Raspberry Pi 400 im Tastaturgehäuse auf der Raspberry Pi Homepage

Ich werde noch etwas warten, vielleicht kommt noch eine Version mit einem deutschen Keyboard, aber noch lieber wäre mir eine 8 GB Variante. Ansonsten werde ich zuschlagen, den solch ein Projekt hatte ich die ganze Zeit im Hinterkopf. Erinnert mich ein wenig an meine Kindheit, wie den Commodore C64 oder Amiga 500.

Nachtrag: Ich habe mich doch schon für einen Pi 400 entschieden, wenn eine 8 GB Version kommen sollte, stelle ich mir die 4 GB Version ins Büro als Terminal :)

Ein Video, wie der Pi 400 von innen aussieht: Pi400 geöffnet (YouTube)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Bullet Journal Methode

Ich bin über das Internet zum Bullet Journal gekommen, genau genommen über YouTube. Vielleicht habe ich auch in einem Buch darüber gelesen und mich dann über YouTube darüber informiert. Auf alle Fälle begann es bei mir mit dem Anschauen von Videos, wo vor allem Frauen sich an Bullet Journals gemacht haben und sich künstlerisch ausgelassen haben. Ich mag das. Allerdings wusste ich von Anfang an, dass ich die Zeit dafür nicht aufbringen kann, um ein so ausgeschmücktes Bullet Journal zu pflegen. Nach den ersten Anfängen suchte ich dann nach einer anderen Lösung, wo ich dann ebenfalls auf YouTube fündig wurde, allerdings in der Herrenwelt. Das habe ich dann so übernommen und den Monaten einen Farbton gegeben. Ich wollte einfach kein Geld ausgeben für ein Buch zu diesem Thema, es erschien mir irgendwie nicht sehr sinnvoll. Ebenso habe ich Dinge wie einen Habbit Tracker hinzugefügt, eine Bücher- und Film-Liste erstellt oder Pics of the Week, die ich mit einem Zink Drucker von Canon ausgedruc...

Alfa AWUS036ACH und TP-Link TL-WN722N

 Ich habe durch die Installation von Kali Linux auf meinem Notebook als auch in einer VM zwei externe WiFi-USB-Adapter verwendet. Einmal den Alfa AWUS036ACH als auch den TP-Link TL-WN722N. Bei beiden hatte ich Probleme beim Treiber kompilieren, weswegen ich nach einer Lösung suchen musste, diese habe ich in meinem Wiki hinterlegt und sind HIER (TP-Link) und HIER (Alfa) zu finden.  Darüber hinaus habe ich mein kleines Pentesting Notebook auf meinem neuen Blog (kommt irgendwann auch offiziell) gepostet, das findest Du HIER .