Direkt zum Hauptbereich

Cool Retro Term auf dem Raspberry Pi

 Ich habe heute mal den Cool Retro Term auf dem Raspberry Pi 4 8 GB mit Raspbian 64 Bit getestet. Ja, man kann ihn installieren und er läuft, aber nein es ist nicht brauchbar. Das System rennt bei knapp 100% CPU Auslastung (96%), wenn man alle Effekte bis auf Curved abschaltet, sind es immer noch über 70%. Kurzum, es lohnt sich nicht. Wäre aber nett gewesen.

Dennoch will ich euch hier nicht vorenthalten wie es geht:

sudo apt install build-essential qmlscene qt5-qmake qt5-default qtdeclarative5-dev qml-module-qtquick-controls qml-module-qtgraphicaleffects qml-module-qtquick-dialogs qml-module-qtquick-localstorage qml-module-qtquick-window2 qml-module-qt-labs-settings qml-module-qt-labs-folderlistmodel

git clone --recursive https://github.com/Swordfish90/cool-retro-term.git

cd cool-retro-term

qmake && make

cp -r qmltermwidget/src/qmldir qmltermwidget/lib/kb-layouts qmltermwidget/lib/color-schemes qmltermwidget/src/QMLTermScrollbar.qml qmltermwidget/QMLTermWidget

./cool-retro-term

Aber wie gesagt, funktioniert sehr langsam, lohnt sich definitiv nicht. Zeigt im Grunde auch, wie sinnlos er auf einem normalen System ist. It's only for show! :)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Bullet Journal Methode

Ich bin über das Internet zum Bullet Journal gekommen, genau genommen über YouTube. Vielleicht habe ich auch in einem Buch darüber gelesen und mich dann über YouTube darüber informiert. Auf alle Fälle begann es bei mir mit dem Anschauen von Videos, wo vor allem Frauen sich an Bullet Journals gemacht haben und sich künstlerisch ausgelassen haben. Ich mag das. Allerdings wusste ich von Anfang an, dass ich die Zeit dafür nicht aufbringen kann, um ein so ausgeschmücktes Bullet Journal zu pflegen. Nach den ersten Anfängen suchte ich dann nach einer anderen Lösung, wo ich dann ebenfalls auf YouTube fündig wurde, allerdings in der Herrenwelt. Das habe ich dann so übernommen und den Monaten einen Farbton gegeben. Ich wollte einfach kein Geld ausgeben für ein Buch zu diesem Thema, es erschien mir irgendwie nicht sehr sinnvoll. Ebenso habe ich Dinge wie einen Habbit Tracker hinzugefügt, eine Bücher- und Film-Liste erstellt oder Pics of the Week, die ich mit einem Zink Drucker von Canon ausgedruc...

Alfa AWUS036ACH und TP-Link TL-WN722N

 Ich habe durch die Installation von Kali Linux auf meinem Notebook als auch in einer VM zwei externe WiFi-USB-Adapter verwendet. Einmal den Alfa AWUS036ACH als auch den TP-Link TL-WN722N. Bei beiden hatte ich Probleme beim Treiber kompilieren, weswegen ich nach einer Lösung suchen musste, diese habe ich in meinem Wiki hinterlegt und sind HIER (TP-Link) und HIER (Alfa) zu finden.  Darüber hinaus habe ich mein kleines Pentesting Notebook auf meinem neuen Blog (kommt irgendwann auch offiziell) gepostet, das findest Du HIER .