Direkt zum Hauptbereich

Raspberry Pi 4 mit Geekworm

 Ich habe mir vor ein paar Wochen bei Geekworm direkt ein Set gekauft, welches leider so nicht bei Amazon verfügbar war. 

Dabei handelt es sich um ein Gehäuse, eine Platine für das Engergy-Management, eine Platine für 2x 2.5" Festplatten als auch ein Akku-Pack für die USV-Funktion sowie ein eigenes Netzteil.

Verwendet habe ich einen Raspberry Pi 4 mit 8 GB Ram, dazu zwei SSD`s, eine 240 GB SanDisk SSD Plus sowie eine 500 GB Samsung 860 EVO. 

Darüber hinaus habe ich noch Kühlrippen gekauft, ebenso ein HDMI-Kabel und eine 128 GB Micro-SD-Karte von SanDisk mit einem lese Durchsatz von 160 MB/s bzw. 90 MB/s schreiben. Ob der Raspberry Pi das auch kann, weiß ich nicht, aber ich wollte nicht das es daran scheitert wegen ein paar Euro mehr.

Meine Idee hinter dem ganzen ist es einfach einen Raspberry Pi als "Workstation" zu nutzen. Für die Spielereien mit der Elektronik habe ich noch einen Raspberry Pi 3. 

Ein kleines kurzes Fazit zu dem Ganzen:
Es funktioniert, ich habe Ubuntu 20.04 LTS darauf installiert, allerdings noch ohne GUI. Als zweites 64 Bit OS bietet sich hier noch das Raspbian an, allerdings ist dieses noch in der Betaversion. Was am Ende auf das Teil kommt, weiß ich selbst noch nicht. Was mir gleich mal aufgefallen ist, die Lüfter sind zu laut. Es ist zwar nicht extrem, aber da sie so leise sind und wenn sie vor einem stehen, dann stört es mich schon.

Was noch fehlt, sind die Akkus für die USV, da braucht man 2x 18650 3-7V Flat Top Akkus mit Protection. Die Kombination ist in Österreich gar nicht so leicht zu bekommen, ich habe nur einen einzigen Shop gefunden. Die Akkus sind von Keeppower 18650 3400 mAh 3,7V Li-Ion-Akku geschützt Flat Top. Ich fürchte nur, das die Akkus nicht in die Vorrichtung passen, da es diese mit verschiedenen Längen gibt. Die im Video gezeigten Akkus sind im Übrigen ohne Protection. Die Mitarbeiterin von Geekworm hat mir per Mail geschrieben, das man auch Akkus ohne Protection verwenden kann, ich bin mir nur nicht sicher, welche Auswirkungen das haben könnte. 

In einem Video vom Hersteller kann man sich den Zusammenbau des Gehäuses anschauen:


Es wird dazu noch einen weiteren Beitrag geben, wenn dann die Akkus auch vorhanden sind und ich mich entschieden habe, welches OS seinen Platz auf dieser Workstation findet. Im Übrigen muss man auch sagen, das Ganze ist nicht günstig. Das Gehäuse kam auf 135 Euro, der Raspberry Pi auf 94 Euro (Bootendienst von Conrad (DPD) war nicht fähig, das Paket abzuliefern, sonst wären es 90 Euro gewesen), Speicherkarte 22 Euro, HDMI-Kabel 9 Euro, SanDisk 240GB SSD 32 Euro und Kühlrippen 4 Euro. Die 500 GB SSD hatte ich herum liegen, Tastatur und Maus sowieso und Monitor verwende ich einen meiner Monitore. Leider konnte ich bisher noch kein Micro-HDMI zu Mini-HDMI Kabel finden, denn dann könnte ich meinen Mobilen Monitor dafür verwenden. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Bullet Journal Methode

Ich bin über das Internet zum Bullet Journal gekommen, genau genommen über YouTube. Vielleicht habe ich auch in einem Buch darüber gelesen und mich dann über YouTube darüber informiert. Auf alle Fälle begann es bei mir mit dem Anschauen von Videos, wo vor allem Frauen sich an Bullet Journals gemacht haben und sich künstlerisch ausgelassen haben. Ich mag das. Allerdings wusste ich von Anfang an, dass ich die Zeit dafür nicht aufbringen kann, um ein so ausgeschmücktes Bullet Journal zu pflegen. Nach den ersten Anfängen suchte ich dann nach einer anderen Lösung, wo ich dann ebenfalls auf YouTube fündig wurde, allerdings in der Herrenwelt. Das habe ich dann so übernommen und den Monaten einen Farbton gegeben. Ich wollte einfach kein Geld ausgeben für ein Buch zu diesem Thema, es erschien mir irgendwie nicht sehr sinnvoll. Ebenso habe ich Dinge wie einen Habbit Tracker hinzugefügt, eine Bücher- und Film-Liste erstellt oder Pics of the Week, die ich mit einem Zink Drucker von Canon ausgedruc...

Alfa AWUS036ACH und TP-Link TL-WN722N

 Ich habe durch die Installation von Kali Linux auf meinem Notebook als auch in einer VM zwei externe WiFi-USB-Adapter verwendet. Einmal den Alfa AWUS036ACH als auch den TP-Link TL-WN722N. Bei beiden hatte ich Probleme beim Treiber kompilieren, weswegen ich nach einer Lösung suchen musste, diese habe ich in meinem Wiki hinterlegt und sind HIER (TP-Link) und HIER (Alfa) zu finden.  Darüber hinaus habe ich mein kleines Pentesting Notebook auf meinem neuen Blog (kommt irgendwann auch offiziell) gepostet, das findest Du HIER .