Direkt zum Hauptbereich

Atom Editor - Packages

 Ich verwende den Atom Editor erst seit Kurzem und bin mittlerweile doch fasziniert davon. Ich weiß, die Reise mit dem Editor steht noch am Anfang, aber ein paar Packages haben schon ihren Weg in den Editor gefunden.

atom-python-run habe ich schon mal vorgestellt, das ist ein Package mit dem man per F5- oder F6-Taste das geschriebene Pythonscript starten kann, welches in einer Bash ausgeführt wird. Ist das Programm durchgelaufen oder mit einem Fehler stehen geblieben, bleibt das Fenster, solange offen, bis man die Return/Eingabetaste gedrückt hat. Nicht zu vergessen damit das funktioniert, vorher ind er Bash (Terminal) sudo ln -s /usr/bin/python3 /usr/bin/python ausführen. 

file-icons kennt die meisten Scripts und gibt dem jeweiligen Script (HTML, CSS, Python, Markdown, etc.) ein entsprechendes Symbol neben dem Script. Damit sieht man gleich auf den ersten Blick, um welches Dateiformat es sich handelt.


markdown-preview-plus ist wie auch der Standard installierte markdown-preview (der muss dafür übrigens deaktiviert werden bzw. wird durch die Installation automatisch deaktiviert) dafür da, um per SHIFT+STRG+M eine Vorschau darzustellen, kann aber auch ein PDF erzeugen, mit Pardoc als auch teils LaTeX umgehen. Der Umfang ist groß, ich selbst brauche nicht alles davon, vor allem aktuell kein LaTeX (hab ich früher verwendet).

minimap zeigt am rechten Rand eine Vorschau an, bei vielen Zeilen Code oder auch Text sieht man, wo man sich befindet, kann auch in der minimap schneller scrollen.


Das sind so aktuell meine Favoriten, es wird sich zeigen, was mir noch so an Packages über den Weg laufen werden, Konfigurationen etc. Aktuell ist der Atom-Editor mein Haupteditor in der GUI, geany hab ich z. B. gar nicht mehr installiert. In der bash ist es vim, auch wenn ich da gerade mal das nötigste weiß, um ihn bedienen zu können.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Computer Geschichte(n) – Nicht nur für Nerds

  Ein sehr interessantes Buch über die Geschichte der Computer (für mich mit 44 Jahren), vor allem alles, was vor meiner Zeit passiert ist bzw. wovon ich nichts mitbekommen habe. Sprich, alles vor und zur Zeit des Commodore 64, aber auch lustige Stories zu Google, Pokémon, uvw. von denen ich nichts wusste. Dieses Buch ist mit 415 Seiten das umfangreichste Buch über die Computer-Geschichte, das ich kenne und liefert dabei einen tollen Einblick. Es sind viele Links dabei, die auf Webseiten verweisen oder auf Videos, wo man mehr Infos bekommt bzw. selbst ausprobieren kann. Dafür ist das E-Book ganz praktisch, aber ich muss gestehen, ich möchte das Buch dennoch noch in gedruckter Form kaufen, da es für mich zur Sammlung anderer IT-Bücher gehört, die ich lieb gewonnen habe und über die Geschichte der IT erzählen. Für die jüngere Generation gibt es noch viel mehr Informationen als für mich, ich habe doch einiges davon miterlebt bzw. mitbekommen. Ich würde das Buch jedem empfehlen, der et...

Die Bullet Journal Methode

Ich bin über das Internet zum Bullet Journal gekommen, genau genommen über YouTube. Vielleicht habe ich auch in einem Buch darüber gelesen und mich dann über YouTube darüber informiert. Auf alle Fälle begann es bei mir mit dem Anschauen von Videos, wo vor allem Frauen sich an Bullet Journals gemacht haben und sich künstlerisch ausgelassen haben. Ich mag das. Allerdings wusste ich von Anfang an, dass ich die Zeit dafür nicht aufbringen kann, um ein so ausgeschmücktes Bullet Journal zu pflegen. Nach den ersten Anfängen suchte ich dann nach einer anderen Lösung, wo ich dann ebenfalls auf YouTube fündig wurde, allerdings in der Herrenwelt. Das habe ich dann so übernommen und den Monaten einen Farbton gegeben. Ich wollte einfach kein Geld ausgeben für ein Buch zu diesem Thema, es erschien mir irgendwie nicht sehr sinnvoll. Ebenso habe ich Dinge wie einen Habbit Tracker hinzugefügt, eine Bücher- und Film-Liste erstellt oder Pics of the Week, die ich mit einem Zink Drucker von Canon ausgedruc...