Direkt zum Hauptbereich

Happy Birthday ...

 GIMP!

Ich kann mich gar nicht mehr erinnern, wann ich das erste Mal von Gimp gehört habe, aber es war vermutlich nicht vor 1997. Denn erst da habe ich überhaupt von Linux erfahren. Ich war damals bei der Firma BIRG tätig, eine Firma, die sich darauf spezialisiert hatte, Hardware Komponenten zu verkaufen. Durch einen Kunden bin ich damals auf Linux aufmerksam geworden und durch Linux bin ich dann, wann auch immer, mit Gimp in Berührung gekommen. Es war aber immer nur eine alternative zu Photoshop, wenn ich eben kein Photoshop zur Hand hatte. Es gab auch eine kurze Phase, wo ich Gimp vermehrt benutzt habe und festgestellt hatte, das Gimp doch viel mehr kann als ich eigentlich dachte (und auch heute habe ich noch nicht den Durchblick).

Im Oktober habe ich ja mein Adobe Abo noch einmal um ein Jahr verlängert, Photoshop, Lightroom und Bridge laufen allerdings heute in einer VM auf meinem Server. Bis Ende 2020 werde ich noch die Fotos dort importieren, grob bearbeiten und alle Fotos, die ich bisher gemacht habe, bis September 2021 exportieren. 

Ab 2021 gibt es für mich nur noch Darktable und Gimp. Ich muss beides erst lernen, Darktable sowieso und Gimp wieder neu lernen, weil ich es so selten benutzt habe. Mal ein Bild verkleinern, zuschneiden und ggf. mal Sättigung und Kontrast bearbeiten. Aber Gimp kann so vieles mehr.

Also ... Gimp und ich werden noch viel Zeit zusammen verbringen :)

Eine kleine Story gibt es auf heise.de.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Computer Geschichte(n) – Nicht nur für Nerds

  Ein sehr interessantes Buch über die Geschichte der Computer (für mich mit 44 Jahren), vor allem alles, was vor meiner Zeit passiert ist bzw. wovon ich nichts mitbekommen habe. Sprich, alles vor und zur Zeit des Commodore 64, aber auch lustige Stories zu Google, Pokémon, uvw. von denen ich nichts wusste. Dieses Buch ist mit 415 Seiten das umfangreichste Buch über die Computer-Geschichte, das ich kenne und liefert dabei einen tollen Einblick. Es sind viele Links dabei, die auf Webseiten verweisen oder auf Videos, wo man mehr Infos bekommt bzw. selbst ausprobieren kann. Dafür ist das E-Book ganz praktisch, aber ich muss gestehen, ich möchte das Buch dennoch noch in gedruckter Form kaufen, da es für mich zur Sammlung anderer IT-Bücher gehört, die ich lieb gewonnen habe und über die Geschichte der IT erzählen. Für die jüngere Generation gibt es noch viel mehr Informationen als für mich, ich habe doch einiges davon miterlebt bzw. mitbekommen. Ich würde das Buch jedem empfehlen, der et...

Die Bullet Journal Methode

Ich bin über das Internet zum Bullet Journal gekommen, genau genommen über YouTube. Vielleicht habe ich auch in einem Buch darüber gelesen und mich dann über YouTube darüber informiert. Auf alle Fälle begann es bei mir mit dem Anschauen von Videos, wo vor allem Frauen sich an Bullet Journals gemacht haben und sich künstlerisch ausgelassen haben. Ich mag das. Allerdings wusste ich von Anfang an, dass ich die Zeit dafür nicht aufbringen kann, um ein so ausgeschmücktes Bullet Journal zu pflegen. Nach den ersten Anfängen suchte ich dann nach einer anderen Lösung, wo ich dann ebenfalls auf YouTube fündig wurde, allerdings in der Herrenwelt. Das habe ich dann so übernommen und den Monaten einen Farbton gegeben. Ich wollte einfach kein Geld ausgeben für ein Buch zu diesem Thema, es erschien mir irgendwie nicht sehr sinnvoll. Ebenso habe ich Dinge wie einen Habbit Tracker hinzugefügt, eine Bücher- und Film-Liste erstellt oder Pics of the Week, die ich mit einem Zink Drucker von Canon ausgedruc...