Direkt zum Hauptbereich

Raspberry Pi 4 mit Geekworm #5

 Nachdem ich nun wieder einen Raspberry Pi 4 8 GB für mein Geekworm Case gekauft habe (den anderen habe ich für einen Docker-Swarm-Cluster verwendet), habe ich auch gleich auf zwei gleiche SSD's gewechselt, die ich noch herumliegen hatte. Damit fiel die Entscheidung, ein Raid 1 zu erstellen, was ich wie folgt getan habe.

Einfach im Terminal lsblk eingeben und die Ausgabe sieht in etwa wie folgt aus:

Erst schauen wir mal, wie die Geräte sich nennen, die wir für das Raidsystem verwenden wollen. Dafür gibt es den Befehl lsblk (list block devices), also das Auflisten von Datenträger wie z. B. Festplatten/SSDs oder Speicherkarten. Einfach im Terminal lsblk eingeben und die Ausgabe sieht in etwa wie folgt aus:

NAME        MAJ:MIN RM   SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
sda           8:0    0 223,6G  0 disk
sdb           8:16   0 223,6G  0 disk
mmcblk0     179:0    0 119,1G  0 disk
├─mmcblk0p1 179:1    0   256M  0 part /boot
└─mmcblk0p2 179:2    0 118,9G  0 part /

mmcblk0 ist die MicroSD-Karte wo das Betriebssystem Raspbian installiert ist. Die beiden SSD's sind unter sda und sdb zu erkennen. Darauf wollen wir nun Partitionen erstellen mit dem Tool fdisk.

sudo fdisk /dev/sda

Welcome to fdisk (util-linux 2.25.2).
Changes will remain in memory only, until you decide to write them.
Be careful before using the write command.

Command (m for help): o
Created a new DOS disklabel with disk identifier 0x6624690f.

Command (m for help): n
Partition type
   p   primary (0 primary, 0 extended, 4 free)
   e   extended (container for logical partitions)
Select (default p):

Using default response p.
Partition number (1-4, default 1):
First sector (2048-613355519, default 2048):
Last sector, +sectors or +size{K,M,G,T,P} (2048-613355519, default 613355519):

Created a new partition 1 of type 'Linux' and of size 292.5 GiB.

Command (m for help): w
The partition table has been altered.
Calling ioctl() to re-read partition table.
Syncing disks.

Wenn schon mal ein Raid konfiguriert war und man die Partitionen gelöscht hat, sieht das Ganze wie folgt aus:

sudo fdisk /dev/sda

Welcome to fdisk (util-linux 2.33.1).
Changes will remain in memory only, until you decide to write them.
Be careful before using the write command.


Command (m for help): o
Created a new DOS disklabel with disk identifier 0x8f2e74f8.

Command (m for help): n
Partition type
   p   primary (0 primary, 0 extended, 4 free)
   e   extended (container for logical partitions)
Select (default p):

Using default response p.
Partition number (1-4, default 1):
First sector (65535-468862127, default 65535):
Last sector, +/-sectors or +/-size{K,M,G,T,P} (65535-468862127, default 468862127):

Created a new partition 1 of type 'Linux' and of size 223,6 GiB.
Partition #1 contains a linux_raid_member signature.

Do you want to remove the signature? [Y]es/[N]o: y

The signature will be removed by a write command.

Command (m for help): w
The partition table has been altered.
Calling ioctl() to re-read partition table.
Syncing disks.

Danach brauchen wir das Programm mdadm, das wie folgt installiert wird:

sudo apt-get Update
sudo apt-get -qy install mdadm -y

Nun erstellen wir das Raid1 Array:

sudo mdadm --create --verbose /dev/md0 --level=mirror --raid-devices=2 /dev/sda1 /dev/sdb1

Mit y bestätigen. Danach:

sudo mkdir -p /home/pi/data
sudo mkfs.ext4 /dev/md0

Mit y bestätigen und bei der nächsten Frage einfach die Eingabetaste zur Bestätigung drücken. Danach Mounten und checken, ob es funktioniert hat:

sudo mount /dev/md0 /home/pi/data/
ls -l /home/pi/data/

Ausgabe: drwx------ 2 root root 16384 Nov 10 23:38 lost+found

Damit auch beim nächsten Reboot noch das Laufwerk gemounted wird, muss es in der fstab eingetragen werden:

sudo vim /etc/fstab

Hinzufügen von /dev/md0

proc            /proc           proc    defaults          0       0
PARTUUID=5f9d4017-01  /boot           vfat    defaults          0       2
PARTUUID=5f9d4017-02  /               ext4    defaults,noatime  0       1
/dev/md0	/home/pi/data/	      ext4    defaults,noatime   0       2
# a swapfile is not a swap partition, no line here
#   use  dphys-swapfile swap[on|off]  for that

Vor dem Reboot noch folgenden Befehl laufen lassen, um die /etc/mdadm/mdadm.conf upzudaten:

sudo mdadm --detail --scan | sudo tee -a /etc/mdadm/mdadm.conf

Danach ein sudo reboot.

Danach hat man erst mal keine Schreibrechte auf /home/pi/data welche man mit derm Terminal entsprechend mit chmod 777 data setzen kann. Wie auch schon bei den einzelnen Festplatten beschrieben, nicht die sicherste, aber schnellste Lösung.

Hinweis: Mir ist ein Fehler in der fstab unterlaufen, ich habe statt noatime, notime eingegeben, daraufhin wollte das System nicht mehr booten. Ich habe die SD-Karte aus dem Pi genommen, in den Cardreader am PC gesteckt und mit sudo fstab im /etc/-Ordner auf der SD-Karte (nicht die vom PC editieren) dann den Fehler korrigiert. Ggf. kann man auch die Zeile auskommentieren mit einer Raute speichern (geht nur mit sudo) und die Karte vom PC sicher entfernen und wieder in den Pi stecken. Wenn alles korrigiert wurde, startet der Pi wieder durch.

Zur Information, ich habe schon ein Dokument in Vorbereitung, indem alle Konfigurationen zusammengefasst sind. Dies wird noch veröffentlicht. Das hier ist ein Auszug daraus.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Einstieg in HTML und CSS

  Ich bin einer der Leser, der damals das Buch Little Boxes von Peter Müller gelesen hat und damit auch damals meine Webseite gestaltet hat. Heute, über 10 Jahre später ist es wieder so weit und ich bastel aktuell an meiner, wenn auch noch stark an dem Buch angelehnten Webseite, weil ich nach fehlgeschlagenen Updates Probleme bei der Migration von PHP Versionen usw. wieder einmal genug von Wordpress habe (obwohl dieses CMS das beste ist das ich je benutzt habe). Wie schon mit Little Boxes 1 und Little Boxes 2, ist es auch mit diesem Buch sehr einfach, den Einstieg in die Welt von HTML und CSS kennenzulernen und gleich in die Praxis umzusetzen. Das HTML und CSS noch mehr zu beiten hat als die hier vorgestellten Funktionen, zeigen zahlreiche Bücher, die die Seitenzahl um vielefaches übersteigen. Aber der Einstieg in diese Welt ist mit diesem Buch meiner Meinung nach unübertroffen. Glücklicherweise ist die Geschichte zu HTML und CSS sehr kurz gehalten, das hat man schon oft gelesen und is

Computer Geschichte(n) – Nicht nur für Nerds

  Ein sehr interessantes Buch über die Geschichte der Computer (für mich mit 44 Jahren), vor allem alles, was vor meiner Zeit passiert ist bzw. wovon ich nichts mitbekommen habe. Sprich, alles vor und zur Zeit des Commodore 64, aber auch lustige Stories zu Google, Pokémon, uvw. von denen ich nichts wusste. Dieses Buch ist mit 415 Seiten das umfangreichste Buch über die Computer-Geschichte, das ich kenne und liefert dabei einen tollen Einblick. Es sind viele Links dabei, die auf Webseiten verweisen oder auf Videos, wo man mehr Infos bekommt bzw. selbst ausprobieren kann. Dafür ist das E-Book ganz praktisch, aber ich muss gestehen, ich möchte das Buch dennoch noch in gedruckter Form kaufen, da es für mich zur Sammlung anderer IT-Bücher gehört, die ich lieb gewonnen habe und über die Geschichte der IT erzählen. Für die jüngere Generation gibt es noch viel mehr Informationen als für mich, ich habe doch einiges davon miterlebt bzw. mitbekommen. Ich würde das Buch jedem empfehlen, der etwas

Alfa AWUS036ACH und TP-Link TL-WN722N

 Ich habe durch die Installation von Kali Linux auf meinem Notebook als auch in einer VM zwei externe WiFi-USB-Adapter verwendet. Einmal den Alfa AWUS036ACH als auch den TP-Link TL-WN722N. Bei beiden hatte ich Probleme beim Treiber kompilieren, weswegen ich nach einer Lösung suchen musste, diese habe ich in meinem Wiki hinterlegt und sind HIER (TP-Link) und HIER (Alfa) zu finden.  Darüber hinaus habe ich mein kleines Pentesting Notebook auf meinem neuen Blog (kommt irgendwann auch offiziell) gepostet, das findest Du HIER .