Direkt zum Hauptbereich

Raspberry Pi 4 mit Geekworm #5

 Nachdem ich nun wieder einen Raspberry Pi 4 8 GB für mein Geekworm Case gekauft habe (den anderen habe ich für einen Docker-Swarm-Cluster verwendet), habe ich auch gleich auf zwei gleiche SSD's gewechselt, die ich noch herumliegen hatte. Damit fiel die Entscheidung, ein Raid 1 zu erstellen, was ich wie folgt getan habe.

Einfach im Terminal lsblk eingeben und die Ausgabe sieht in etwa wie folgt aus:

Erst schauen wir mal, wie die Geräte sich nennen, die wir für das Raidsystem verwenden wollen. Dafür gibt es den Befehl lsblk (list block devices), also das Auflisten von Datenträger wie z. B. Festplatten/SSDs oder Speicherkarten. Einfach im Terminal lsblk eingeben und die Ausgabe sieht in etwa wie folgt aus:

NAME        MAJ:MIN RM   SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
sda           8:0    0 223,6G  0 disk
sdb           8:16   0 223,6G  0 disk
mmcblk0     179:0    0 119,1G  0 disk
├─mmcblk0p1 179:1    0   256M  0 part /boot
└─mmcblk0p2 179:2    0 118,9G  0 part /

mmcblk0 ist die MicroSD-Karte wo das Betriebssystem Raspbian installiert ist. Die beiden SSD's sind unter sda und sdb zu erkennen. Darauf wollen wir nun Partitionen erstellen mit dem Tool fdisk.

sudo fdisk /dev/sda

Welcome to fdisk (util-linux 2.25.2).
Changes will remain in memory only, until you decide to write them.
Be careful before using the write command.

Command (m for help): o
Created a new DOS disklabel with disk identifier 0x6624690f.

Command (m for help): n
Partition type
   p   primary (0 primary, 0 extended, 4 free)
   e   extended (container for logical partitions)
Select (default p):

Using default response p.
Partition number (1-4, default 1):
First sector (2048-613355519, default 2048):
Last sector, +sectors or +size{K,M,G,T,P} (2048-613355519, default 613355519):

Created a new partition 1 of type 'Linux' and of size 292.5 GiB.

Command (m for help): w
The partition table has been altered.
Calling ioctl() to re-read partition table.
Syncing disks.

Wenn schon mal ein Raid konfiguriert war und man die Partitionen gelöscht hat, sieht das Ganze wie folgt aus:

sudo fdisk /dev/sda

Welcome to fdisk (util-linux 2.33.1).
Changes will remain in memory only, until you decide to write them.
Be careful before using the write command.


Command (m for help): o
Created a new DOS disklabel with disk identifier 0x8f2e74f8.

Command (m for help): n
Partition type
   p   primary (0 primary, 0 extended, 4 free)
   e   extended (container for logical partitions)
Select (default p):

Using default response p.
Partition number (1-4, default 1):
First sector (65535-468862127, default 65535):
Last sector, +/-sectors or +/-size{K,M,G,T,P} (65535-468862127, default 468862127):

Created a new partition 1 of type 'Linux' and of size 223,6 GiB.
Partition #1 contains a linux_raid_member signature.

Do you want to remove the signature? [Y]es/[N]o: y

The signature will be removed by a write command.

Command (m for help): w
The partition table has been altered.
Calling ioctl() to re-read partition table.
Syncing disks.

Danach brauchen wir das Programm mdadm, das wie folgt installiert wird:

sudo apt-get Update
sudo apt-get -qy install mdadm -y

Nun erstellen wir das Raid1 Array:

sudo mdadm --create --verbose /dev/md0 --level=mirror --raid-devices=2 /dev/sda1 /dev/sdb1

Mit y bestätigen. Danach:

sudo mkdir -p /home/pi/data
sudo mkfs.ext4 /dev/md0

Mit y bestätigen und bei der nächsten Frage einfach die Eingabetaste zur Bestätigung drücken. Danach Mounten und checken, ob es funktioniert hat:

sudo mount /dev/md0 /home/pi/data/
ls -l /home/pi/data/

Ausgabe: drwx------ 2 root root 16384 Nov 10 23:38 lost+found

Damit auch beim nächsten Reboot noch das Laufwerk gemounted wird, muss es in der fstab eingetragen werden:

sudo vim /etc/fstab

Hinzufügen von /dev/md0

proc            /proc           proc    defaults          0       0
PARTUUID=5f9d4017-01  /boot           vfat    defaults          0       2
PARTUUID=5f9d4017-02  /               ext4    defaults,noatime  0       1
/dev/md0	/home/pi/data/	      ext4    defaults,noatime   0       2
# a swapfile is not a swap partition, no line here
#   use  dphys-swapfile swap[on|off]  for that

Vor dem Reboot noch folgenden Befehl laufen lassen, um die /etc/mdadm/mdadm.conf upzudaten:

sudo mdadm --detail --scan | sudo tee -a /etc/mdadm/mdadm.conf

Danach ein sudo reboot.

Danach hat man erst mal keine Schreibrechte auf /home/pi/data welche man mit derm Terminal entsprechend mit chmod 777 data setzen kann. Wie auch schon bei den einzelnen Festplatten beschrieben, nicht die sicherste, aber schnellste Lösung.

Hinweis: Mir ist ein Fehler in der fstab unterlaufen, ich habe statt noatime, notime eingegeben, daraufhin wollte das System nicht mehr booten. Ich habe die SD-Karte aus dem Pi genommen, in den Cardreader am PC gesteckt und mit sudo fstab im /etc/-Ordner auf der SD-Karte (nicht die vom PC editieren) dann den Fehler korrigiert. Ggf. kann man auch die Zeile auskommentieren mit einer Raute speichern (geht nur mit sudo) und die Karte vom PC sicher entfernen und wieder in den Pi stecken. Wenn alles korrigiert wurde, startet der Pi wieder durch.

Zur Information, ich habe schon ein Dokument in Vorbereitung, indem alle Konfigurationen zusammengefasst sind. Dies wird noch veröffentlicht. Das hier ist ein Auszug daraus.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Bullet Journal Methode

Ich bin über das Internet zum Bullet Journal gekommen, genau genommen über YouTube. Vielleicht habe ich auch in einem Buch darüber gelesen und mich dann über YouTube darüber informiert. Auf alle Fälle begann es bei mir mit dem Anschauen von Videos, wo vor allem Frauen sich an Bullet Journals gemacht haben und sich künstlerisch ausgelassen haben. Ich mag das. Allerdings wusste ich von Anfang an, dass ich die Zeit dafür nicht aufbringen kann, um ein so ausgeschmücktes Bullet Journal zu pflegen. Nach den ersten Anfängen suchte ich dann nach einer anderen Lösung, wo ich dann ebenfalls auf YouTube fündig wurde, allerdings in der Herrenwelt. Das habe ich dann so übernommen und den Monaten einen Farbton gegeben. Ich wollte einfach kein Geld ausgeben für ein Buch zu diesem Thema, es erschien mir irgendwie nicht sehr sinnvoll. Ebenso habe ich Dinge wie einen Habbit Tracker hinzugefügt, eine Bücher- und Film-Liste erstellt oder Pics of the Week, die ich mit einem Zink Drucker von Canon ausgedruc...

Windows, Linux und der Job

In Zukunft wird es wieder eine gemischte IT Welt für mich geben. Durch eine berufliche Veränderung, die ich ab Mai antrete, ergibt sich wieder viel Kontakt mit der Windows Welt. Nebenbei habe ich auch wieder mein Razer Notebook mit Windows 10 installiert, warum und wieso werde ich noch zu einem anderen Zeitpunkt bekannt geben.  Auch wenn Linux beruflich nun wieder weniger eine Rolle spielen wird, wird es immer Informationen und Postings zu den Thema geben, weil ich mich einfach privat weiterhin damit befassen werde. Ich mag Linux weiterhin lieber als Windows, das ist generell gesprochen den natürlich hat auch Windows in gewissen Punkten Vorzüge, der Klassiker dafür ist z. B. das Active Diretory in Office Umgebungen oder teils auch als Desktopbetriebssystem. Aktuell bin ich System Engineer für Linux mit dem Schwerpunkte OpenShift Cluster Systeme (Operations). In Zukunft geht es mehr Richtung Allrounder für Windows Systeme und Applikationen, vermutlich auch vermehrt in Netzwerkumgebu...

dicht & ergfreifend - Ohne Uns (viele Künstler, eine Botschaft)

 Mehrer Künstler der deutschen und österreichischen Musik Szene schließen sich zusammen um über 11 Minuten einen Song zu Rappen über das Thema Kunst, Geld und Politik. Wie so oft bleibt die Kunstszene über, so, als wären alles Hobby Musiker. Doch es ist deren Beruf. Mich fasziniert dabei nicht nur der Song an sich, sondern auch die vielen Künstler, die ich bis dato (Ausgenommen Skero) nicht kannte und wenn ich mir so Talente wie Taiga Trece anschaue, frag ich mich, warum ich bisher von ihr noch nichts gehört habe (z. B. Radio)? Der Mix aus spanisch und deutschen Rap ist genial und die Beats sind klasse. Aber auch andere Künstler finde ich dabei interessant, womit ich wieder neuen Stoff zum Lauschen habe. Ich bin einerseits dankbar das ich durch diesen Song zu den Künstlern gekommen bin, aber andererseits ist es traurig, das für so viel anderes Geld ausgegeben wird, aber nicht dort, wo es gebraucht wird. Wer Hip-Hop/Rap mag wie ich, der könnte daran gefallen finden: