Direkt zum Hauptbereich

Pop OS! 20.04 LTS - meine aktuelle Meinung

 Ich habe mich für Pop OS! 20.04 LTS entschieden, weil es auf Ubuntu 20.04 LTS basiert und es weseäntlich besser als Ubuntu aussieht. Was man Pop OS! Zugutehalten muss, es ist recht aktuell, sprich es gibt täglich Update s, der Kernel ist ebenso aktueller als bei Ubuntu.

ABER ...

Die nvidia Treiber sind wie zum Zeitpunkt der Installation noch immer in der Version 455.xx, mittlerweile sind wir bei Version 46x.xx und es wurde auch von nvidia empfohlen, auf die aktuelle Version zu springen, da es eine Sicherheitslücke gibt (auch, wenn es diese Version vermutlich nicht trifft). 
Es kommen aber auch immer wieder Updates rein, wo es dann Probleme gibt. Seit heute funktioniert zum Beispiel der Minimierungsbutton nicht mehr, den man mit Gnome-Tweaks freischalten kann. Ich hatte aber auch schon andere Probleme mit mehreren Monitore die ich nicht einfach mal einrichten konnte (sprich entsprechend passend verschieben, ohne alle immer Abstecken zu müssen), ich hatte auch schon einen Absturtz des Systems usw. Es ist nichts was dauernd passiert, aber in Summe nervt es dann doch irgendwie.

Kurzum, so schick es auch ist, man ist trotz der LTS-Version immer irgendwie ein Tester. Wenn ich die zweite SSD im Notebook verbaue, bin ich mir nicht sicher, ob ich noch mal Pop OS! Installiere und nicht lieber zum klassischen Ubuntu zurückkehre, das ist zwar nicht so schick, aber dafür stabil. 

Nachtrag 2021-11-22: Leider konnte ich bisher noch nicht herausfinden, woran es liegt. Das Problem tritt nicht bei jedem Fenster auf, Browser und Systemfenster funktionieren jetzt (warum auch immer, vielleicht eines der Updates), aber Programme wie Signal, Thunderbird etc. nicht. Ich habe Gnome-Tweaks bereits neu installiert, hat leider auch nichts geholfen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Computer Geschichte(n) – Nicht nur für Nerds

  Ein sehr interessantes Buch über die Geschichte der Computer (für mich mit 44 Jahren), vor allem alles, was vor meiner Zeit passiert ist bzw. wovon ich nichts mitbekommen habe. Sprich, alles vor und zur Zeit des Commodore 64, aber auch lustige Stories zu Google, Pokémon, uvw. von denen ich nichts wusste. Dieses Buch ist mit 415 Seiten das umfangreichste Buch über die Computer-Geschichte, das ich kenne und liefert dabei einen tollen Einblick. Es sind viele Links dabei, die auf Webseiten verweisen oder auf Videos, wo man mehr Infos bekommt bzw. selbst ausprobieren kann. Dafür ist das E-Book ganz praktisch, aber ich muss gestehen, ich möchte das Buch dennoch noch in gedruckter Form kaufen, da es für mich zur Sammlung anderer IT-Bücher gehört, die ich lieb gewonnen habe und über die Geschichte der IT erzählen. Für die jüngere Generation gibt es noch viel mehr Informationen als für mich, ich habe doch einiges davon miterlebt bzw. mitbekommen. Ich würde das Buch jedem empfehlen, der et...

Die Bullet Journal Methode

Ich bin über das Internet zum Bullet Journal gekommen, genau genommen über YouTube. Vielleicht habe ich auch in einem Buch darüber gelesen und mich dann über YouTube darüber informiert. Auf alle Fälle begann es bei mir mit dem Anschauen von Videos, wo vor allem Frauen sich an Bullet Journals gemacht haben und sich künstlerisch ausgelassen haben. Ich mag das. Allerdings wusste ich von Anfang an, dass ich die Zeit dafür nicht aufbringen kann, um ein so ausgeschmücktes Bullet Journal zu pflegen. Nach den ersten Anfängen suchte ich dann nach einer anderen Lösung, wo ich dann ebenfalls auf YouTube fündig wurde, allerdings in der Herrenwelt. Das habe ich dann so übernommen und den Monaten einen Farbton gegeben. Ich wollte einfach kein Geld ausgeben für ein Buch zu diesem Thema, es erschien mir irgendwie nicht sehr sinnvoll. Ebenso habe ich Dinge wie einen Habbit Tracker hinzugefügt, eine Bücher- und Film-Liste erstellt oder Pics of the Week, die ich mit einem Zink Drucker von Canon ausgedruc...